Vortrag, Märchen und masurische Teepause am 22.03.2025
Masuren, das Land der hügeligen Weiten, der tiefen Wälder und der glasklaren Seen, aber auch das Land, das europaweit eine der größten Dichten an Artenvielfalt – von Elch bis Wiedehopf, von Bienenfresser bis Schreiadler, von Pirol bis Seggenrohrsänger – aufzuweisen hat, steht im Mittelpunkt eines besonderen Nachmittags der VHS Bad Marienberg am Samstag, 22. März 2025, von 15.00 bis ca. 18.00 Uhr. Rüdiger Wohlers, der zahlreiche Kontakte in den Nordosten Polens pflegt und seit vielen Jahren Reisen nach Masuren unter der Leitung des Reiseteams des NABU Niedersachsen in das auch kulturell und geschichtlich reiche Land „hinter den Kulissen“ durchführt, wird einige Kapitel aufblättern, um Masuren vorzustellen, auf Wanderungen eingehen, ausgewählte Tierarten vorstellen und in die Geschichte der Region eintauchen. Dabei spielen auch die Störche eine große Rolle: In einigen Dörfern brüten sie zu Dutzenden, in einem gibt es sogar doppelt so viele Störche wie Einwohner. Dabei wird die Ursprünglichkeit Masurens mit seinen riesigen Waldgebieten, den naturnahen Wiesen in der eiszeitlich geprägten Hügellandschaft und den Seen und Flüssen mit ihren ausgedehnten Schilfgebieten eine Rolle spielen. Eisvogel, Silberreiher, Kuckuck und Fischotter sind hier keine Seltenheit, ebenso zahlreiche Libellen- und Schmetterlingsarten, die in Deutschland längst verschwunden oder stark bedroht sind. – Wohlers wird zudem auf die regelmäßigen, NABU-geführten Bustouren dorthin eingehen, auf denen das Land – darunter der größte und jüngste polnische Nationalpark, der Biebrza-Nationalpark, erkundet wird. Dies ist auch ein Beitrag zur Förderung des Naturschutzes und eines nachhaltigen Tourismus vor Ort. – Naturpädagogin Heike Neunaber, die sich neben der Botanik auf die Märchen und Volkssagen Masurens spezialisiert hat, wird besonders Stimmungsvolle vortragen. Zudem können sich alle Teilnehmenden auf kleine Leckereien freuen: Es wird in der Pause zu polnischer Teemischung kleine Kuchen geben.
Ort: Verbandsgemeindeverwaltung, Jürgen-Schmidt-Saal,
Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg
Anmeldung erforderlich. 02661 6268312 oder info@vhs-bad-marienberg.de
Teilnahmegebühr: 20 €